Musiker, Schwimmer und Landfrauen feiern gemeinsam

Am 6. September wird mit einem Sternmarsch ein dreifaches Jubiläum in Simmerath begangen.

Wenn musizierende Landfrauen ihre Bahnen zumindest sinnbildlich im SimmBad ziehen, dann ist Dreifachfest in Simmerath: Die Eifeler Landfrauen gibt es seit 75 Jahren in Simmerath, auch die Hansa-Blasmusik musiziert seit einem Viertel Jahrhundert und seit 55 Jahren verfügt die Hansa-Gemeinschaft über eine eigene Schwimmabteilung.

Das muss gefeiert werden mit einem zünftigen Sternmarsch quer durch Simmerath: Am Samstag, 6. September, kommen zehn Musikvereine und Spielmannszüge sowie befreundete Landfrauen-Ortsgruppen ab 18 Uhr an verschiedensten Stationen zusammen und ziehen durch den Ort, ehe sie sich gegen 21 Uhr zur Party mit DJ Walter Offermann auf dem Schulhof der Sekundarschule Nordeifel versammeln.

Die Hansa Blasmusik feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 75 Jahren bereichert der Verein das kulturelle Leben der Region mit Musik, Gemeinschaft und Begeisterung. Was 1950 mit einer kleinen Gruppe musikbegeisterter Männer begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens entwickelt. »Musik verbindet Generationen«- dieses Motto lebt die Hansa Blasmusik bis heute. Im Verein musizieren Jung und Alt Seite an Seite, ob im großen Orchester, im Schülerorchester oder bei Projekten wie die Fahrradwallfahrt nach Kevelaer. Zum Jubiläum blickt die Hansa Blasmusik nicht nur stolz zurück, sondern voller Vorfreude nach vorn.

Foto: Hansa Blasmusik

Wenn Kinder im SimmBad ihre ersten Schwimmzüge wagen oder Jugendliche auf der 25-Meter-Bahn Wettkampfluft schnuppern, steckt dahinter die Schwimmabteilung der Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Seit 1970 vermittelt sie die Freude am Wasser und sorgt dafür, dass aus Nichtschwimmern sichere Schwimmer werden. Ab dem Vorschulalter können Kinder spielerisch den Umgang mit dem Element Wasser erlernen, später verschiedene Schwimmarten ausprobieren und schließlich im Training gezielt auf Wettkämpfe vorbereitet werden. Auch Erwachsene profitieren von Angeboten wie Aqua-Fitness. Neben der wichtigen Arbeit in der Schwimmausbildung hat die Abteilung auch sportliche Glanzpunkte gesetzt. Unter anderem vertrat Doris Weber die Hansa Simmerath 1975 bei einer Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung – ein herausragendes Ereignis in der Vereinsgeschichte. Bernd Schönhofer nahm im gleichen Jahr an den Westdeutschen Meisterschaften teil und stellte einen Vereinsrekord auf, der bis heute Bestand hat. Die Schwimmabteilung war und ist regelmäßig bei regionalen wie überregionalen Wettkämpfen vertreten – sowohl mit Einzelstartern als auch mit Mannschaften. Viele Siege, persönliche Bestzeiten und Podestplätze zeigen den hohen sportlichen Anspruch. In naher Erinnerung bleibt die Teilnahme an den NRW-Kurzbahn-Meisterschaften der Masters, bei der Celina Schalloer und Jan Freihammer NRW-Meistertitel nach Simmerath brachten. Ergänzt wird das sportliche Programm durch vielfältige Veranstaltungen und Aktivitäten, die den Zusammenhalt stärken und das Vereinsleben bereichern.

Foto: Anja Schalloer

Am 2. Februar 1898 gründete Elisabet Böhm in Ostpreußen mit 15 weiteren Frauen den ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenverein, der nach 1945 in seine heutige Bezeichnung »Landfrauenverein« umbenannt wurde. Der Ursprung der Landfrauen in Simmerath begann 1950 aus den Gruppen Bickerath, Paustenbach und Simmerath. Sogar einen Landfrauenchor gab es zu dieser Zeit. Zum heutigen Bezirksverband der Eifeler Landfrauen e.V. gehören die verschiedenen Ortsgruppen Simmerath, Strauch, Steckenborn, Eicherscheid, Mützenich, Konzen und Rohren-Widdau. Vieles hat sich im Laufe der Zeit verändert – aber Grundsätzliches ist bis heute geblieben. Aus einem Verein mit wenigen Landfrauen, zu dem im Ursprung nur Bäuerinnen Zugang hatten, ist heute ein Verein mit fast 330 Frauen aus Simmerath und Umgebung geworden, die Spaß an gemeinsamen Unternehmungen und Aktivitäten haben. Ein Verein, bei dem sich Frauen aller Generationen und Berufsgruppen treffen, Kontakte knüpfen und den gemeinsamen Austausch genießen. Ob fröhliche Karnevalsfeiern, gemeinsame Ausflüge, gesellige Wanderungen oder der stimmungsvolle Besuch auf dem Weihnachtsmarkt – sie gestalten ihre Freizeit aktiv und in guter Gesellschaft.

Foto: A. Mies

Und hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar