
Warum schreibt man die beiden Rurseeorte Einruhr und Erkensruhr mit „h“ und Rurberg ohne „h“?
Schon gewusst? Das So simmer 1×1: Unter dieser Rubrik liefern wir euch wöchentlich Wissen für Fortgeschrittene rund um Simmerath! Lust auf ein Quiz?
Der Eifelfluss „Rur“ entspringt in den Venn-Sümpfen bei Sourbrodt, nach 207 Kilometern mündet er in die Maas und wurde einst mit „h“ geschrieben. Mit der „Ruhr“, die durch das Ruhrgebiet fließt und bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein mündet, hat er aber nichts zu tun. Zur besseren Unterscheidung wurde irgendwann die Schreibweise des Eifelflusses in „Rur“ ohne „h“ geändert. Rurberg ohne „h” gibt es amtlich seit dem 15. April 1955. Damals hatte der Gemeinderat von Ruhrberg beschlossen, den Ortsnamen zu ändern und ihn an die Schreibweise der Namensgeberin „Rur” ohne „h“ anzupassen. Die Einruhrer und Erkensruhrer blieben bei der Schreibweise mit „h“.
Wie hat Dir der Artikel gefallen?
Autor/in
Schlagwörter
Die beliebtesten Beiträge

Online-Ausweis Teil I: Wie benutze ich meinen Online-Ausweis?

„Zum Juppi“ – Kesternicher Dorfkneipe startet fulminant

Online-Ausweis Teil II: Was kann mein Online-Ausweis?

Tanzwerkstatt Simmerath zeigt das Musical „Sing – That’s li(v)fe“: Viel Arbeit für den großen Auftritt

Selbstbestimmtes Leben durch intensiv Betreutes Wohnen

Wie wo was? Loipen in Simmerath

Machergeschichte: Voss GmbH

Kommentare